Leute und Institutionen die mitgeholfen haben und denen wir von herzen danken! Dieser wissenschaftliche Wanderführer wurde realisiert mit Unterstützung:
- Werner Bellwald "Historiker", Lötschental
- Martin Schmidhalter "Dedrochronolog", Brig
- Kultur- und Sozialstiftung der Burgergemeinde Zermatt
- Kulturkommission Einwohnergemeinde Zermatt
- Kantonale Denkmalpflege Wallis
- Atelier Ruppen, Turtmann
- Werkhof Zermatt
- Tourismusbüro Zermatt
- Zermatt Bergbahnen
Prof. em. Dr. Iwar Werlen und seinen Mitarbeitern auf der Forschungsstelle für die Orts- und Flurnamen des Oberwallis danken wir herzlich für vielfache Auskünfte zu den Flurnamen von Zermatt.
Philippe Curdy (Büro Aria, Sion) danken wir für all die unbürokratische und fachlich wertvolle Hilfe bei den archäologischen Fragestellungen.
Ohne die anfängliche Initiative von René-Michael Biner und ohne die aktive Mitarbeit durch Martin Schmidhalter, Klaus Julen, Werner Bellwald, Othmar Perren und Viktor Perren wäre dieses Projekt nicht zustande gekommen; ihnen allen gebührt unser grosser Dank.
Dendrodatierungen: Martin Schmidhalter (Dendrosuisse, Labor für
Dendrochronologie, Brig). Texte und Recherchen: Werner Bellwald (WB).
Grafikbüro: Atelier Ruppen. Fotografien: Werner Bellwald, Martin Schmidhalter. Othmar Perren, Vicky Perren, Biner René-Michael, Klaus Julen. Bildarchive: Uli Kämpfen (Brig), René-Michael Biner (Zermatt), Perren Viki (Zermatt)
Auskünfte und wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Iwar Werlen (Bern) Klaus Julen (Zermatt) Philippe Curdy, Archäologe (Sitten).
Grafiken: Dr. Uwe Börst (Los Angeles) Peter Schaad (Rheinfelden).
Lebensläufe der IG-Mitglieder
Biner René-Michael, Jahrgang 1969, aus Zermatt, Vater von 4 Kindern, hat als erster Zermatter 1990 die Tourismusfachschule in Siders absolviert.
Ist Wirt, http://www.bergrestaurant-zermatt.ch , Skilehrer, Jäger, Bergsteiger.
Hobbies: Fakten über „altes Zermatt“ sammeln und vermitteln.
Martin Schmidhalter aus Brig. Dendrochronologe (Baumzeitforscher), Kunsthistoriker, Archäologe. Gründer und Leiter von Dedrosuisse (1991) http://www.dendrosuisse.ch , Verfasser von zahlreichen wissenschaftichen Berichten.
Julen Klaus aus Zermatt, Sekundarlehrer, Historiker, hat schon etliche, wichtige, spannende, historische Bücher über Zermatt verfasst und publiziert.
Hobbies: Bücher schreiben, Kirchenchor, Kultur.
Werner Bellwald (*1960), Dr. phil, Kulturwissenschaftler, Ausstellungsmacher und Museologe, Publikationen zu (Früh)Industrien, ländlicher Architektur und weiteren Themen, vor allem aus dem Wallis.
Othmar Perren aus Zermatt. Ehemaliger Arzt im Spital Visp und Sitten. Aktueller Präsident vom Kulturverein Zermatt.
Hobbies: Fotografieren, Kirchenchor, Kultur.
Perren Vicky jun., Jahrgang 1972, aus Zermatt. Vater von 2 Kindern, Pistenpatrouilleur, Lawinensprengmeister, Lawinenhundeführerausbilder, Jäger, Hilfswildhüter.
Hobbies: Ländlermusik spielen, viel unterweges rund um Zermatt.
Gedicht von:
Elisabeth und Peter Tschudi-Steinmann
aus Bottmingen bei Basel 7.8.2019
Der neue Kulturweg, oh wie toll,
bewundernswert ... des Lobes voll!
Gut beschildert und beschrieben
wird man bergwärts hoch getrieben:
vom grössten Speicher zum ältesten Stadel
bis hin zum lnderbinen Adel"...
vom Speicherdorf zur Luchsfang-Falle,
vom Apfelbaum zum Scheunenstalle...
Wir sehen Weiden, Pferche kleine,
vom Gletscher rund geschliffene Steine...
terrassiertes Ackerland
über der Trockenmauer-Wand !
Die Fantasie tut uns begleiten
weit zurück in alte Zeiten...
wie damals alte Zermatter ««Knaben»
gebaut, gelebt, gelitten haben... !
Sie haben Schätze hinterlassen
an Wissen, Weisheit ... kaum zu fassen !
lhr Zermatter bleibet stolz:
lhr seid geschnitzt aus edlem Holz!
Eure Ahnen vererbten Euch Blut
mit Tatkraft, Fleiss und Edelmut !
Habt Dank für dieses Wanderglück!
... wir freuen uns aufs nächste Stück ...